Einträge von intechcore

Was versteht man unter agiler Softwareentwicklung?

Unter agiler Software­ent­wicklung versteht man gemeinhin einen häufig auftre­tenden Rückkopp­lungs­prozess, sowie ein allum­span­nendes zykli­sches Vorgehen, das sowohl die Program­mierung als auch das Management mit einschließt. Während die klassische Vorge­hens­weise das neue System bis in die letzten Einzel­heiten im Voraus plant, wechseln sich bei der agilen Software­ent­wicklung kurze Planungs- und Entwick­lungs­phasen ab. 

Zuver­läs­sigkeit und Sicherheit von Software

Software­systeme haben sich mittler­weile in fast jeder Branche etabliert und stellen nicht selten unver­zichtbare Tools in der Berufswelt dar, die über den wirtschaft­lichen Erfolg einer Firma entscheiden können. Um diese Systeme profes­sionell nutzen und einsetzen zu können, bedarf es höchsten Standards in Sicherheit und Zuver­läs­sigkeit. Die Software muss in der Lage sein, Daten vor einem […]

,

EDV-Gerichtstag 2015

Die heutige Messe läuft unter dem Motto „E‑Justice — Justiz unter Strom“. Intechcore ist als Software­ent­wick­lungs­firma mit unserem Stand dabei. Das Foto folgt gleich nach dem Aufbau des Standes.

Software Model­lie­rungs­werk­zeuge

Unter einem Modell wird eine Darstellung verstanden, die ein komplexes Gebilde oder ein System in einer verein­fachten Weise abbildet und dabei die wesent­lichen Funktionen, Objekte und Bezie­hungen sowie die Abläufe zwischen ihnen veran­schau­licht. Software­systeme oder auch einzelne Programme bestehen aus einer Vielzahl an Anwei­sungen und Algorithmen, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen, selbst […]

Was verlangen AppStore Modera­toren von App-Entwicklern?

Derzeit besitzen sehr viele Menschen ein mobiles Gerät, das Ihnen oft viele gute Dienste erweist. Eine bekannte Marke stellt dabei Apple dar. Für alle Apple-Produkte steht der hauseigene Apple-Store zur Verfügung, der für die Geräte passende Apps anbietet. iPhone, iPad und MacBook können durch Appli­cation Software, kurz Apps, um einige nützliche Funktionen erweitert werden. Beliebte […]

,

Die iterative Softwareentwicklung

Die iterative Entwicklung beschreibt den Ansatz, ein Gesamt­projekt in viele kleine Projekte aufzu­teilen. Es werden in jeder Iteration alle Phasen, also Analyse, Entwurf (Grob- und Feindesign), Imple­men­tierung und Test durch­ge­führt. Nach jeder Iteration sollte eine Abnahme mit dem Kunden erfolgen, um so die Anfor­de­rungen und die Qualität der Software zu überprüfen. Der Vorteil hierbei ist, […]

Tätigkeit eines IT-Beraters

Die Tätigkeit des IT-Beraters zählt zu den Berufen im allge­meinen Dienst­leis­tungs­sektor und umfasst unter­schied­liche Aufga­ben­felder. Verein­facht ausge­drückt ist der IT-Berater derjenige, an den sich Personen oder Unter­nehmen wenden können, wenn sie fachlich hochwer­tigen Rat in allen Fragen rund um die Anschaffung und Unter­haltung von Computern und Software benötigen. Während es im Privat­be­reich meist ausrei­chend ist, […]

Software-Lizenzen – ein Überblick

Software-Lizenzen regeln die Kondi­tionen, unter denen Software einge­setzt, erweitert, und verbreitet werden darf. Insbe­sondere für kommer­zielle Software stellen sich hier grund­sätz­liche Fragen. Ein kurzer Überblick über verbrei­teten Lizenzen soll ein wenig mehr Sicherheit in dem Bereich herstellen. Closed-Source Unter Closed-Source versteht man eine proprietäre Software, die in der Regel unter einer kommer­zi­ellen Lizenz zur Verfügung […]

,

Rollen in der Softwareentwicklung

Moderne Software-Entwicklung ist eine sehr struk­tu­rierte und bis ins Detail durch­dachte Angele­genheit. Ein Ausdruck dieser klaren Struktur sind nicht nur das Lasten- und Pflich­tenheft, bei denen detail­liert festge­halten wird, welche Funktionen mit welchen Techniken erreicht werden sollen, sondern auch die rollen­ba­sierte Software-Entwicklung. Sie ermög­licht es jedem an der Entwicklung Betei­ligten, sich voll und ganz auf […]