Einträge von intechcore

IT Beratung aus der Ferne

Für kleine Betriebe, Einzel­un­ter­nehmer, Vereine oder aber auch Privat­per­sonen, ist eine externe IT-Beratung eine effiziente Methode, um Kosten zu sparen. Die Hilfe von außen wird damit nur bei Bedarf beansprucht und erfordert für Sie kein zusätz­liches Personal. Schnelle Reakti­ons­zeiten und kompe­tente Betreuung sowie die Ersparnis von Anfahrts­kosten steigern die Attrak­ti­vität eines solchen Service-Modells. Anhand von […]

Indivi­duelle Softwareentwicklung

Für jedes Unter­nehmen ist eine spezielle Software­lösung empfeh­lenswert, um mit dieser spezielle Aufgaben gezielt lösen zu können. Verfügbare Standard­software ist oftmals nicht vollkommen ausrei­chend, um die Kunden und deren Ansprüche entspre­chend befrie­digen zu können. Es gibt verschiedene Software­her­steller, die neben der frei verkäuf­lichen Standard­software auch speziell auf ein Unter­nehmen zugeschnittene Lösungen anbieten. Diese so genannte […]

Software-Moder­ni­sierung

Nichts verändert sich heutzutage so schnell, wie der Stand der Technik. Das ist gerade oder besonders im IT-Bereich zu merken. Bessere Anwen­dungen, Aktua­li­sie­rungen und modernere Features im Online- und Offline­be­reich gibt es beinahe täglich. Diese Tatsache stellt aller­dings gerade Unter­nehmen oftmals auch vor Probleme. Sie müssen heraus­finden, welcher Zeitpunkt der Beste ist, um die Software […]

Was ist wichtig bei der IT-Beratung?

Die IT-Beratung ist für Unter­nehmen ein wichtiger Punkt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass bestimmte Kriterien einge­halten werden, um den Erfolg des Unter­nehmens steigern zu können. Das Feld der IT-Beratung umfasst die Beratung von Unter­nehmen bei der Einführung, Wartung und Weiter­ent­wicklung von IT-Systemen. Die IT-Beratung sollte stets von geschultem Personal ausge­führt werden und gemeinsam mit […]

Die Phasen der Softwareentwicklung

Der Bedarf nach indivi­du­eller Software steigt und stellt auch uns als Software­ent­wickler vor immer größere Heraus­for­de­rungen. Wir bedienen uns des flexiblen V‑Modells XT und UseCase 2.0 für beste Perfor­mance und die Erfüllung höchster Ansprüche unserer Auftrag­geber. Die Planung als wichtigster Prozess­schritt in der Software­ent­wicklung Ehe wir Ihren Auftrag reali­sieren und ein Konzept für die Software […]

Machbar­keits­studie in der Softwareentwicklung

Was ist eine Machbar­keits­studie und welchen Zweck erfüllt sie? Bei jedem Projekt zur Software­ent­wicklung ist es notwendig, die Erfolgs­aus­sichten im Rahmen der Durch­führ­barkeit zu prüfen und Lösungs­an­sätze zu schaffen. In diesem Bereich siedelt sich die Machbar­keits­studie an und führt zur authen­ti­schen wirtschaft­lichen Beurteilung eines Projekts. Die Machbar­keits­studie als Effizienz-Analyse Ob ein Projekt für den Auftraggeber […]

Barrie­re­freie Softwareentwicklung

Das Arbeiten mit Software ist in den letzten Jahrzehnten für die meisten Menschen zu einem ganz gewohnten und auch wichtigen Teil ihres Alltags geworden. Egal ob wir im Internet surfen, Briefe oder E‑Mails schreiben oder am Arbeits­platz mit firmen­in­ternen Programmen konfron­tiert sind, der sichere Umgang mit Software wird heutzutage erwartet und voraus­ge­setzt. Proble­ma­tisch wird es […]

Office-Anwen­dungen im Überblick

Neben dem hinglänglich bekannten Platz­hirsch Microsoft Office, hat sich eine mittler­weile beacht­liche Vielzahl an Office-Alter­­na­­tiven auf dem Markt etabliert. Und: Etliche davon werden sogar kostenlos angeboten. Zu den bekann­testen Microsoft-Alter­­na­­tiven zählen OpenOffice, Libre­Office, ThinkFree Office, Kingsoft Writer Free, SoftMaker FreeOffice sowie iWork und NeoOffice für Macintosh. Vor allem OpenOffice und Libre­Office sind sehr für den […]

Methoden der Aufwands­schätzung eines IT-Projektes

Die Aufwands­schätzung gehört in der IT-Branche als fester Bestandteil zu einer umfas­senden Voraus­planung dazu, denn Erfolg einer Projekt­arbeit kann maßgeblich davon abhängen. Deshalb muss bereits früh eine realis­tische Aufwands­schätzung durch­ge­führt werden, um basierend darauf maßgeb­liche Entschei­dungen für den Projekt­ablauf zu treffen. Auf diese Weise können unren­table Projekte schneller einge­stellt werden, um Kosten und Ressourcen zu […]

Anfor­de­rungs­spe­zi­fi­kation eines Softwareprojektes

Eine Anfor­de­rungs­spe­zi­fi­kation schafft die Basis für die Entwurfs­phase. Sie definiert klar Kunden­wünsche für das zukünftige IT-System und ist unerlässlich im weiteren Entwick­lungs­prozess von IT-Projekten. Im Lastenheft werden die Anfor­de­rungen präzise ausfor­mu­liert. So sollte es auch sein, denn wenn eine Anfor­de­rungs­spe­zi­fi­kation unklar definiert wird, kann dieser Umstand schwer­wie­gende Folgen haben, da die Qualität einer Anfor­de­rungs­spe­zi­fi­kation starken […]