Einträge von intechcore

,

Vorteile der Herstellung quali­tativ hochwer­tiger Software

Die Antwort auf die Frage, warum es eine gute Idee ist quali­tativ hochwertige Software herzu­stellen, ist in sich logisch und für alle Parteien des Entwick­lungs­pro­zesses leicht verständlich. Klar ist: Alle Kunden möchten natürlich gerne ein quali­tativ hochwer­tiges Software­produkt, dass allen Anfor­de­rungen entspricht. Es sollte ebenfalls billiger sein, zum festge­legten Zeitpunkt lieferbar sein, zukünftige Wartungs­kosten, Problemkosten […]

Kosten der Software­ent­wicklung – Was es zu beachten gilt

Die Entwicklung einer Software ist mit einem großen Zeit- und Geldaufwand verbunden, den es vorab zu kalku­lieren gilt, denn bei fast allen Projekten übersteigen die finalen Kosten die eigent­lichen Erwar­tungen. Grund dafür sind die fehlenden oder falschen Methoden der Unter­nehmen, die Kosten für die Software­ent­wicklung richtig zu kalku­lieren. Dabei gilt die Schätz­me­thode als die bewährteste, […]

Maßge­schnei­derte Software vom Profi

Es ist für viele Unter­nehmen unumgänglich, indivi­duelle Software zu verwenden. Oft wird versucht, diesen Bedarf durch fertige Lösungen zu decken, doch diese können nicht an die Bedürf­nisse des Unter­nehmens angepasst werden oder es fehlt die Betreuung bei Problemen. Da jedes Unter­nehmen andere Anfor­de­rungen an seine Software stellt, wird sie für jeden Kunden eigens entwickelt

Workflows in Ihrem Unternehmen

Die externen Anfor­de­rungen an Unter­nehmen hinsichtlich Service­qua­lität, Flexi­bi­lität sowie Nachhal­tigkeit steigen stetig an. Hinzu kommt der erhöhte Kosten­druck des freien Marktes. Unter­nehmen sind mehr und mehr gezwungen, ihre Prozesse zu optimieren und zu automa­ti­sieren, um wettbe­werbs­fähig zu bleiben. Hierzu ist eine genaue Aufnahme und Analyse der Workflow-Landschaft des Betriebs notwendig. 

Unter­schiede von Angeboten der IT-Consulting Firmen

In Zeiten der stetigen Digita­li­sierung stehen Unter­nehmen verstärkt vor der Heraus­for­derung, die eigene IT-Infra­­struktur nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern außerdem bestehende Systeme zu moder­ni­sieren und ihre Poten­ziale durch die Umsetzung von techni­schen Innova­tionen zugunsten ihres Wettbe­werbs­vor­teils zu nutzen. Dabei benötigen sie aufgrund fehlender Eigen­res­sourcen profes­sio­nelle Unter­stützung. Doch welcher IT-Dienst­­leister passt zum jewei­ligen Unter­nehmen? Welches […]

Software Testing im Development Prozess

Die Imple­men­tierung einer neuen Software­lösung erfordert nicht nur die detail­lierte Auswahl und Anschaffung von Programmen. Die Heraus­for­derung stellt ebenso sehr die strate­gische Einführung der einzelnen Programm­kom­po­nenten, sowie die Sicher­stellung der Kompa­ti­bi­lität zur Erschaffung einer inein­an­der­grei­fenden IT-Infra­­struktur dar. Das präzise Zusam­men­spiel techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Abhän­gig­keiten und ein sinnvoller Handlungs­ablauf müssen gewähr­leistet werden. Zudem müssen die durch […]

,

Software Quality Assurance

In der Software Quality Assurance werden bei der dynami­schen Quali­täts­si­cherung (Software­testen) verschiedene Methoden angewandt, um die Qualität von Produkten und Prozessen abzusi­chern. Anhand einer Dokumen­tation werden die Bestre­bungen Ihrer Qualität testfähig gemacht.

,

Erfolg­reiche IT-Lösungen, planen und konzipieren

Um wirkungs­volle IT-Lösungen zu planen und zu konzi­pieren, ist ein profes­sio­nelles Projekt­ma­nagement unumgänglich. Dabei sollten vor allem die Zielvor­gaben für die spezi­fische IT-Lösung klar definiert und das Projekt darauf aufbauend detail­liert konzi­piert werden. Zudem sollten Software-Projekte aufgrund ihrer Komple­xität generell in Arbeits­schritte aufge­teilt werden, nach deren Abschluss die jewei­ligen Ergeb­nisse analy­siert und für die weitere […]