Wenn die Software oder eine Website nicht mehr den Anforderungen entspricht oder neue Produkte oder Produktpaletten aufgelegt werden, müssen sowohl kleine Start-up-Firmen als auch große Unternehmen eine Entscheidung treffen: Wie und durch wen ist die IT-Entwicklung in Zukunft zu regeln? Durch IT-Outsourcing lässt sich bei der Neu- und Weiterentwicklung hausinterner Software oder auch beim Erstellen einer repräsentativen Website viel Zeit und Geld sparen.
Bei der Auswahl einer Firma zur Softwareentwicklung und Websiteerstellung müssen einige Punkte beachtet werden, um kein teures Lehrgeld zu zahlen. Aber es gilt auch: Wer keinen eigenen Webentwickler einstellen kann oder möchte, ist mit der Softwareentwicklung durch IT-Outsourcing gut beraten.
- Hat der Vertragspartner genügend zeitliche Kapazität für die Softwareentwicklung oder Erstellung einer Website? Steht er auch in Zukunft zeitlich flexibel zur Verfügung? Eine kleine Firma mit wenigen Mitarbeitern, die IT-Outsourcing preiswert anbietet, ist womöglich leicht überfordert, wenn sie mehrere Aufträge gleichzeitig zu bearbeiten hat.
- Steht ein konkreter Ansprechpartner für die Softwareentwicklung oder Websiteerstellung zur Verfügung? Besonders wenn beim IT-Outsourcing die einzelnen Stufen beim Vorgehensmodell auf verschiedene Entwickler verteilt werden, ist es für den Kunden schwierig, den Überblick zu behalten.
- Werden alle Prozesse ausreichend dokumentiert? Eine Übergabe oder Weiterleitung an einen anderen Mitarbeiter oder Folgepartner ist dann ggf. ohne größere Probleme möglich.
- Wie ist eine Vertragsauflösung zu regeln? Ganz wichtig beim IT-Outsourcing ist, dass die Rechte an der erstellten Software oder Website bei Vertragsende problemlos auf den Auftraggeber und die Folgefirma übergehen können.
- Ist der Datenschutz gewährleistet, wenn sensible Daten in fremde Hände gegeben werden?
Ist ein vertrauensvoller Vertragspartner zum IT-Outsourcing gefunden und sind alle Fragen geklärt und vertraglich fixiert, wird ein Vorgehensmodell erarbeitet, um die Softwareentwicklung oder –Bearbeitung in die Tat umzusetzen. Dabei erstellt der Entwickler zusammen mit dem Kunden einen Stufenplan, in dem die einzelnen Schritte aufgezeichnet werden. Das Vorgehensmodell begleitet die Erstellung der neuen Software oder Website vom ersten Konzept bis zum endgültigen Einsatz im Echtbetrieb. Mit einem guten Partner setzt IT-Outsourcing Potenziale für andere, wichtigere Aufgaben frei.